Seit 2010 bietet der PSV Grün-Weiß Ludwigshafen ein spezielles Karate-Training für Kinder im Kindergartenalter an. Das Training wird für die Kinder von 4 bis 7 Jahren in einer gesonderten Trainingseinheit zweimal die Woche angeboten. (siehe Trainingszeiten)
Die Trainingsziele:
Das Prinzip und das Ziel des Karate ist und bleibt das gleiche wie bei den Großen: die Schulung von Körper und Geist.
Je früher die Kinder grundlegende Bewegungsabläufe kennenlernen, desto leichter fällt es ihnen in der Zukunft komplexere Bewegungsabläufe (nicht nur auf Karate bezogen) zu erlernen. Die so verinnerlichte Konzentration und Koordination sind Fähigkeiten, die nicht nur bei sportlichen Aktivitäten gebraucht werden. Sie helfen auch, den Alltag besser zu bewältigen.
Hierbei ist uns ein spielerischer und kindgerechter Zugang zum Karate und zu dessen Werten wichtig. Gegenseitiger Respekt wird durch das Begrüßungsritual geübt, die Achtung vor den Mittrainierenden drückt sich durch die Verbeugung aber auch durch gegenseitige Rücksichtnahme im Training aus. Dadurch wird auch das soziale Verhalten in der Gruppe geschult. Durch einen kurzen Einblick in eine Trainingsstunde werden diese Ansätze vielleicht besonders deutlich.
Spielerische Koordinationsschulung...
... mit dem Klassiker "Feuer-Wasser-Sturm"!
Auszug aus einer Trainingsstunde:
Mit dem Ruf „Eine Reihe!“ bringen die Trainer eine Ordnung in das Gewusel der
kleinen Karateka, die bis eben noch durch die Halle getobt sind.
Doch jetzt müssen sie sich erst einmal 1 Minute konzentrieren und absolut still sein. In einer Reihe aufgestellt knien sie sich nacheinander ab und schließen dann auf ein Zeichen der Trainer die Augen. Diese Übung vor und nach jedem Training ist im Karate üblich. Doch bei den Kleinen wird es schon zu etwas besonderem, denn für sie ist es nicht normal für eine Weile absolut ruhig zu sein und nicht herum zu zappeln.
Wenn dann alle wieder auf den Beinen sind, ist es aber schnell vorbei mit der Ruhe und das Aufwärmen beginnt. Bei diversen Variationen von Fangspielen ist Ausdauer und Koordination gefragt. Nachdem die Kinder gerade eben noch auf einem Bein durch die Halle springen, oder auf allen Vieren krabbelnd die Fortbewegung verschiedener Tiere nachahmen, werden vorsichtig einige Dehnübungen gemacht. Hierbei ist es noch nicht wichtig in den Spagat zu kommen sondern es geht darum, korrekte und schonende Bewegungen durchzuführen und auf Signale des Körpers zu achten.
Nun geht es aber endlich richtig mit Karate los. Es werden Armtechniken im Stand oder Karate-typische Laufbewegungen mit den Händen an den Hüften geübt. Auch eine erste Fußtechnik kann auch schon dabei sein. Immer wieder wiederholen die Trainer die Bewegungen, bis die Technik bei allen sitzt.
Die erste Karatetechnik: Choku-Zuki im Stand
Zwischen diesen fordernden Karateübungen streuen wir immer wieder spielerische Kräftigungsübungen, Gleichgewichtsschulung und Spiele ein, um den Kindern zwischendurch eine Pause zu gönnen. Schließlich ist es ja nicht leicht, sich eine so lange Zeit am Stück zu konzentrieren.
Vor allem geistig ausgepowert wird zum Abschluss dieselbe Zeremonie wie am Anfang vollzogen. Manchmal führen Kinder vor dem sogenannten Abgrüßen auch freiwillig das Erlernte vor der Gruppe vor.
Generelles:
Wenn wir mit diesem kurzen Einblick Ihr Interesse geweckt haben, dann können wir Ihnen an zwei Terminen im Kalenderjahr einen Einstieg in unsere Kampfkunst anbieten. Die Termine sind immer im Februar und September. Genauere Termine inklusive eines kurzen Infoabends finden Sie hier auf der Homepage.
Als Trainingskleidung benötigt Ihr Kind nur ein T-Shirt und lange (bzw. kurze) Sporthose. Normalerweise trainieren wir barfuß. Es ist jedoch erlaubt Turnschläppchen zu tragen, wenn es sehr kalt ist oder wenn ein Kind etwas angeschlagen ist. Bei warmen Wetter machen wir ausreichend Trinkpausen oder trainieren auch mal draußen. Bitte geben Sie Kind hierfür nur Wasser mit. Gehen Sie bitte auch vor dem Training unbedingt mit Ihrem Kind noch auf Toilette. Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 15 € (wird immer vieteljährlich per Lastschrift eingezogen) und es fällt noch eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 10 € an.
Weitere Informationen können Sie auch gerne per E-Mail erfragen: ursula.scherzinger@gmx.de